Wer braucht schon Regeln? Regeln sind altmodisch, haben etwas Schulmeisterliches an sich. Und trotzdem haben wir uns gefragt: Wenn jetzt alle unsere Mitarbeiter für mehrere Tage oder sogar Wochen im Home Office sind - braucht’s da nicht ein paar Regeln?
Hier die erste Version unserer “Home Office Grundregeln V1.0”
1. Erreichbarkeit
Seid zuverlässig! Stellt sicher, dass ihr zu den vereinbarten Zeiten erreichbar seid und zeitnah auf Anfragen reagieren könnt. Widmet dem Arbeitstag nur arbeitsrelevante Aufgaben.
2. Sprache
Wählt eine neutrale Sprache. Wird nur über Text kommuniziert, entstehen schnell Missverständnisse. Formuliert E-Mails und Instant Messages so neutral wie möglich, meidet zum Beispiel Sarkasmus oder Ironie. Lest Eure Nachrichten immer zur Kontrolle durch. Ruft lieber einmal mehr per Telefon oder Skype an.
3. Reaktionszeit
Wir kommunizieren über Slack sowie Skype, Telefon oder Zoom für Anrufe oder Videokonferenzen. Wählt Euch pünktlich zu den Meetings ein und tragt diese auch in Eure Kalender ein. Wenn in Eurem Kalender kein Meeting eingetragen ist, erwarten wir innerhalb von spätestens 20 Minuten eine Reaktion auf Slack sowie innerhalb von 5 Minuten auf einen Anruf.
4. Arbeitszeit
Als Kernarbeitszeit gilt 09:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00. Bitte kündigt abweichende Arbeitszeiten zuvor per Mail an und tragt diese in Euren Kalender ein. Während dieser Kernarbeitszeit ist es wichtig, dass ihr in Slack online seid und die angegebenen Reaktionszeiten einhalten könnt. Ausserhalb der Arbeitszeiten müssen weder Telefonate noch Emails oder Slacknachrichten beantwortet werden.
5. Tägliche Standups
Bitte organisiert pro Team ein tägliches Standup per Skype/Zoom. Verantwortlich für die Durchführung der Standups sind die PL/PO.
Die Meetings mit mehr als 1 Person / Projekt werden zwingend abgehalten.
6. Termine im Office
Wenn ihr Termine im Office, wie beispielsweise mit Kunden, habt oder aber Office Infrastruktur benötigt, so kann kein Home Office gemacht werden. Wie bereits geschrieben könnt ihr Euch aber gerne an uns wenden, was das Vermeiden des ÖV betrifft. Wir können hier beispielsweise Parkplätze zur Verfügung stellen oder unsere kleine Stromer-Flotte möglichst effizient einsetzen.
7. Kinderbetreuung
Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass Kinderbetreuung während der Arbeit fast unmöglich ist. Wenn ihr Eure Kinder während der Arbeitszeit betreuen müsst, tragt dies bitte in Euren Kalender ein und bucht einfach die effektiv gearbeitet Stunden. Es ist in der aktuellen Situation völlig vertretbar, Unterstunden zu sammeln, sich mehr frei zu nehmen oder mit uns eine Verschiebung der Arbeitszeiten (beispielsweise spät abends oder früh morgens) zu besprechen. Hier zählen wir auf Eure Transparenz und Offenheit - wir finden hier sicher eine gemeinsame Lösung je nachdem wie lange die jetzige Situation andauert.
Wie seht ihr das, braucht’s wirklich Regeln? Und so viele? Oder habt ihr andere Regeln oder Tipps, welche sich bei euch im Home Office bewährt haben?
Ich bin sehr gespannt auf euer Feedback in den Kommentaren!